Fluidverfahrenstechnik : Grundlagen, Methodik, Technik, Praxis /

Von Praktikern für Praktiker geschrieben, erläutert das vorliegende Werk die prozesstechnische Behandlung von Flüssigkeits- und Gasgemischen zur Reinigung, Auftrennung und Aufkonzentrierung der einzelnen Komponenten durch den Einsatz selektiver Trenntechniken:- Absorption- Rektifikation- Verdampfung...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Other Authors: Goedecke, Ralf.
Format: eBook
Language:German
Published: Weinheim : Wiley-VCH, ©2006.
Subjects:
Online Access:CONNECT
CONNECT
Table of Contents:
  • Fluidverfahrenstechnik; Geleitwort; Inhaltsverzeichnis; Band 1; 1 Einführung; 2 Verfahrensentwicklung; 2.1 Vorgehensweise und Methodik; 2.1.1 Ziele, Zeit- und Kostenaspekte; 2.1.2 Miniplant-Technologie, Scale-up-Faktoren; 2.1.3 Methoden und Werkzeuge zur Unterstützung der Verfahrensentwicklung; 2.1.4 Verfahrensablauf zur Entwicklung eines chemischen Prozesses; 2.1.5 Praxisbeispiel einer Prozessentwicklung; 2.1.6 Ausblick; 2.2 Recherche thermophysikalischer Stoffdaten; 2.2.1 Bedeutung von thermophysikalischen Stoffdaten zur Prozessauslegung und -optimierung aus Sicht der chemischen Industrie.
  • 2.2.2 Welche thermodynamischen Eigenschaften braucht die chemische Industrie?2.2.3 Quellen von thermophysikalischen Daten; 2.2.4 Beispiele für Datenbanken mit thermophysikalischen Eigenschaften; 2.2.5 Datenbank-Recherche am Beispiel von DETHERM; 2.2.6 Messung von thermophysikalischen Daten; 2.2.7 Neuere Eigenschaften der Stoffklassen Ionische Flüssigkeiten und Hochverzweigte Polymere; 2.3 Prozesssynthese in der Trenntechnik; 2.3.1 Einleitung; 2.3.2 Aufgabe der Prozesssynthese; 2.3.3 Methoden der Prozesssynthese in der Industrie; 2.3.3.1 Evolutionäre Methode.
  • 2.3.3.2 Hierarchisch-heuristische Methoden2.3.3.3 Mathematische Methoden; 2.3.4 Synthese von Trennverfahren; 2.3.4.1 Grundlagen; 2.3.4.2 Vorgehen bei der heuristisch-numerischen Synthese von Trennprozessen; 2.3.4.3 Entwurfsmethodik für Trennprozesse; 2.3.5 Prozesssynthese in der industriellen Praxis; 2.3.5.1 Management von Prozesssyntheseprojekten; 2.3.5.2 Informationsbeschaffung und Berücksichtigung von Unsicherheiten; 2.3.5.3 Vergleichskosten; 2.3.5.4 Anlagensicherheit, Umweltschutz und Werkstoffe; 2.3.5.5 Prozesssynthese und Debottlenecking.
  • 2.3.6 Beispiel für die Anwendung der Methodik zur Synthese von Trennprozessen2.3.6.1 Wesentliche Prozessdaten; 2.3.6.2 Input-Output-Ebene; 2.3.6.3 Fliessbildentwicklung auf der Aktionen- und Fließbildebene; 2.3.6.4 Anmerkungen zum Beispiel; 2.3.7 Ausblick; 2.4 Methoden und Werkzeuge der Simulationstechnik; 2.4.1 Einteilung der Simulationsverfahrenstechnik; 2.4.2 Verfahrenstechnische Prozesse; 2.4.3 Simulation in der Prozessanalyse und Prozesssynthese; 2.4.4 Modellierungssystematik; 2.4.5 Physikalisch-chemische Modelle (First-Principle-Modelle); 2.4.5.1 Flussgetriebene Simulation.
  • 2.4.5.2 Druckgetriebene Simulation2.4.6 Rolle der Dokumentation in der Modellentwicklung; 2.4.7 Prozesssimulation; 2.4.7.1 Fließschema-Simulation
  • Grundlagen; 2.4.7.2 Fließschemasimulation
  • Strukturen; 2.4.7.3 Prozesse der Fluidverfahrenstechnik in der Fließschemasimulation; 2.4.8 Prozessoptimierung in der Fluidverfahrenstechnik; 2.4.8.1 Stationäre Optimierung; 2.4.8.2 Dynamische Optimierung unter Einschluss von Unsicherheiten; 2.4.9 Bedeutung der Stoffdaten in der Prozesssimulation; 2.4.10 CFD-Simulation in der Fluidverfahrenstechnik; 2.4.11 Anwendungen
  • Beispiele (1).