Fluidverfahrenstechnik : Grundlagen, Methodik, Technik, Praxis /

Von Praktikern für Praktiker geschrieben, erläutert das vorliegende Werk die prozesstechnische Behandlung von Flüssigkeits- und Gasgemischen zur Reinigung, Auftrennung und Aufkonzentrierung der einzelnen Komponenten durch den Einsatz selektiver Trenntechniken:- Absorption- Rektifikation- Verdampfung...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Other Authors: Goedecke, Ralf.
Format: eBook
Language:German
Published: Weinheim : Wiley-VCH, ©2006.
Subjects:
Online Access:CONNECT
CONNECT
LEADER 05592nam a2200553 a 4500
001 in00006299874
006 m o d
007 cr cnu---unuuu
008 081029s2006 gw a ob 001 0 ger d
005 20230119210727.3
035 |a (NhCcYBP)e792ad23fda947dab6477b3838b647ec9783527623631 
035 |a 1wileyeba9783527623631 
040 |a NhCcYBP  |b eng  |c NhCcYBP 
020 |a 9783527623631 
020 |a 9783527623648  |q (electronic bk.) 
020 |a 3527623647  |q (electronic bk.) 
020 |z 3527623639 
020 |z 352731198X 
020 |z 9783527311989 
024 7 |a 10.1002/9783527623631  |2 doi 
050 4 |a TP156.S45  |b F48 2006eb 
082 0 4 |a 660.2842  |2 22 
245 0 0 |a Fluidverfahrenstechnik :  |b Grundlagen, Methodik, Technik, Praxis /  |c herausgegeben von Ralf Goedecke. 
260 |a Weinheim :  |b Wiley-VCH,  |c ©2006. 
300 |a 1 online resource (2 volumes (xxix, 1219 pages)) :  |b illustrations 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
504 |a Includes bibliographical references and index. 
505 0 |a Fluidverfahrenstechnik; Geleitwort; Inhaltsverzeichnis; Band 1; 1 Einführung; 2 Verfahrensentwicklung; 2.1 Vorgehensweise und Methodik; 2.1.1 Ziele, Zeit- und Kostenaspekte; 2.1.2 Miniplant-Technologie, Scale-up-Faktoren; 2.1.3 Methoden und Werkzeuge zur Unterstützung der Verfahrensentwicklung; 2.1.4 Verfahrensablauf zur Entwicklung eines chemischen Prozesses; 2.1.5 Praxisbeispiel einer Prozessentwicklung; 2.1.6 Ausblick; 2.2 Recherche thermophysikalischer Stoffdaten; 2.2.1 Bedeutung von thermophysikalischen Stoffdaten zur Prozessauslegung und -optimierung aus Sicht der chemischen Industrie. 
505 8 |a 2.2.2 Welche thermodynamischen Eigenschaften braucht die chemische Industrie?2.2.3 Quellen von thermophysikalischen Daten; 2.2.4 Beispiele für Datenbanken mit thermophysikalischen Eigenschaften; 2.2.5 Datenbank-Recherche am Beispiel von DETHERM; 2.2.6 Messung von thermophysikalischen Daten; 2.2.7 Neuere Eigenschaften der Stoffklassen Ionische Flüssigkeiten und Hochverzweigte Polymere; 2.3 Prozesssynthese in der Trenntechnik; 2.3.1 Einleitung; 2.3.2 Aufgabe der Prozesssynthese; 2.3.3 Methoden der Prozesssynthese in der Industrie; 2.3.3.1 Evolutionäre Methode. 
505 8 |a 2.3.3.2 Hierarchisch-heuristische Methoden2.3.3.3 Mathematische Methoden; 2.3.4 Synthese von Trennverfahren; 2.3.4.1 Grundlagen; 2.3.4.2 Vorgehen bei der heuristisch-numerischen Synthese von Trennprozessen; 2.3.4.3 Entwurfsmethodik für Trennprozesse; 2.3.5 Prozesssynthese in der industriellen Praxis; 2.3.5.1 Management von Prozesssyntheseprojekten; 2.3.5.2 Informationsbeschaffung und Berücksichtigung von Unsicherheiten; 2.3.5.3 Vergleichskosten; 2.3.5.4 Anlagensicherheit, Umweltschutz und Werkstoffe; 2.3.5.5 Prozesssynthese und Debottlenecking. 
505 8 |a 2.3.6 Beispiel für die Anwendung der Methodik zur Synthese von Trennprozessen2.3.6.1 Wesentliche Prozessdaten; 2.3.6.2 Input-Output-Ebene; 2.3.6.3 Fliessbildentwicklung auf der Aktionen- und Fließbildebene; 2.3.6.4 Anmerkungen zum Beispiel; 2.3.7 Ausblick; 2.4 Methoden und Werkzeuge der Simulationstechnik; 2.4.1 Einteilung der Simulationsverfahrenstechnik; 2.4.2 Verfahrenstechnische Prozesse; 2.4.3 Simulation in der Prozessanalyse und Prozesssynthese; 2.4.4 Modellierungssystematik; 2.4.5 Physikalisch-chemische Modelle (First-Principle-Modelle); 2.4.5.1 Flussgetriebene Simulation. 
505 8 |a 2.4.5.2 Druckgetriebene Simulation2.4.6 Rolle der Dokumentation in der Modellentwicklung; 2.4.7 Prozesssimulation; 2.4.7.1 Fließschema-Simulation -- Grundlagen; 2.4.7.2 Fließschemasimulation -- Strukturen; 2.4.7.3 Prozesse der Fluidverfahrenstechnik in der Fließschemasimulation; 2.4.8 Prozessoptimierung in der Fluidverfahrenstechnik; 2.4.8.1 Stationäre Optimierung; 2.4.8.2 Dynamische Optimierung unter Einschluss von Unsicherheiten; 2.4.9 Bedeutung der Stoffdaten in der Prozesssimulation; 2.4.10 CFD-Simulation in der Fluidverfahrenstechnik; 2.4.11 Anwendungen -- Beispiele (1). 
520 |a Von Praktikern für Praktiker geschrieben, erläutert das vorliegende Werk die prozesstechnische Behandlung von Flüssigkeits- und Gasgemischen zur Reinigung, Auftrennung und Aufkonzentrierung der einzelnen Komponenten durch den Einsatz selektiver Trenntechniken:- Absorption- Rektifikation- Verdampfung- Kondensation- Extraktion- Adsorption- Chromatographie- Membrantechnik- Schmelzkristallisation- Trenntechnik mit überkritischen FluidenAlle zum Verständnis der Unit-Operations notwendigen Grundlagen aus den Bereichen Thermodynamik, Wärme- und Stof. 
588 0 |a Print version record. 
590 |a Wiley EBA 
650 0 |a Separation (Technology) 
700 1 |a Goedecke, Ralf. 
730 0 |a WILEYEBA 
776 0 8 |i Print version:  |a Goedecke, Ralf.  |t Fluidverfahrenstechnik : Grundlagen, Methodik, Technik, Praxis.  |d Weinheim : Wiley-VCH, ©2008  |z 9783527311989 
856 4 0 |u https://ezproxy.mtsu.edu/login?url=https://onlinelibrary.wiley.com/book/10.1002/9783527623631  |z CONNECT  |3 Wiley  |t 0 
949 |a ho0 
975 |p Wiley UBCM All Titles Through 2022 
976 |a 6005002 
998 |a wi  |d z 
999 f f |s 3ac0812d-abea-4103-b77d-d51a8490aaad  |i 91090d05-19eb-4e10-a762-e36297cea5e1  |t 0 
952 f f |a Middle Tennessee State University  |b Main  |c James E. Walker Library  |d Electronic Resources  |t 0  |e TP156.S45 F48 2006eb  |h Library of Congress classification 
856 4 0 |3 Wiley  |t 0  |u https://ezproxy.mtsu.edu/login?url=https://onlinelibrary.wiley.com/book/10.1002/9783527623631  |z CONNECT