Dokumentation in agilen Projekten : Lösungsmuster für ein bedarfsgerechtes Vorgehen.

Hauptbeschreibung Prägnante und gut strukturierte Dokumente bieten eine hohe Lesbarkeit und einen schnellen Zugriff auf das darin enthaltene Wissen. Von den agilen Verfahren zur Softwareentwicklung können wir viel über eine bedarfsgerechte Dokumentation lernen, z.B. dass es sinnvoll ist, die Notwend...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Rüping, Andreas.
Format: eBook
Language:German
Published: Heidelberg : Dpunkt.verlag, 2013.
Subjects:
Online Access:CONNECT
CONNECT
LEADER 05803cam a2200577Mi 4500
001 in00006053881
006 m o d
007 cr |n|||||||||
008 130629s2013 gw ob 001 0 ger d
005 20220714132646.4
035 |a 1WRLDSHRocn851316202 
040 |a EBLCP  |b eng  |e pn  |c EBLCP  |d OCLCQ  |d UMI  |d DEBSZ  |d E7B  |d OCLCQ  |d OCLCO  |d OCLCQ  |d OCLCF  |d YDXCP  |d COO  |d OCLCQ  |d WYU  |d OCLCQ  |d VT2  |d OCLCQ  |d OCLCO 
019 |a 863645063 
020 |a 9783864913129 
020 |a 3864913128 
020 |a 3864900409 
020 |a 9783864900402 
020 |z 9783864900402 
035 |a (OCoLC)851316202  |z (OCoLC)863645063 
037 |a CL0500000338  |b Safari Books Online 
050 4 |a HD69.P75A94 
082 0 4 |a 658.4  |a 658.4/04 
049 |a TXMM 
100 1 |a Rüping, Andreas. 
245 1 0 |a Dokumentation in agilen Projekten :  |b Lösungsmuster für ein bedarfsgerechtes Vorgehen. 
260 |a Heidelberg :  |b Dpunkt.verlag,  |c 2013. 
300 |a 1 online resource (176 pages) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
505 0 |a Vorwort; Danke; Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Motivation; 1.2 Historie der agilen Entwicklung; Abb. 1-1 Agiles Manifest; Abb. 1-2 Dokumentation vs. Verständnis; Abb. 1-3 Agiles Manifest mit Hervorhebung der Dokumentation; Tab. 1-1 Vergleich von direkter Kommunikation und Dokumentation; 1.3 Muster; 1.4 Nutzung des Buchs; 2 Einstieg in ein agiles Vorgehen; 2.1 Orientierung am Leserkreis; Abb. 2-1 Begrenzter Nutzen von Dokumentation; Abb. 2-2 Bedarfsgerechte Dokumentation bei agiler Entwicklung; 2.2 Dokumentation langfristig relevanten Wissens; 2.3 Skalierbare Dokumentation. 
505 8 |a 2.4 Erkenntnisgewinn durch DokumentationZusammenfassung und Ausblick; 3 Infrastruktur und Werkzeuge; 3.1 Wenige einfache Tools; 3.2 Wiki; Abb. 3-1 Eine typische Wiki-Seite; Abb. 3-2 Eine weitere typische Wiki-Seite; 3.3 Bedarfsgerechte Formate; Tab. 3-1 Vergleich unter- schiedlicher Formate; Tab. 3-2 Beispiele für Dokumente unterschiedlicher Formate; 3.4 Generierung unterschiedlicher Formate; Abb. 3-3 Generierung von PDF-Dokumenten aus einem Wiki heraus; Zusammenfassung und Ausblick; 4 Planung der Dokumentation; 4.1 Lebendige Anforderungsdokumentation; Abb. 4-1 User Stories. 
505 8 |a 4.2 Einbindung der KundenTab. 4-1 Unterschiedliche Dokumentationsformen; Abb. 4-2 Entwicklung und Betrieb von Softwaresystemen; 4.3 Planungstransparenz; Abb. 4-3 Taskboard; 4.4 Inkrementelle Dokumentation; Abb. 4-4 Inkrementelle Entwicklung; Abb. 4-5 Inkrementelle Dokumentation; Abb. 4-6 Größere Granularität bei den Inkrementen der Dokumentation; 4.5 Initiative für Fragen der Dokumentation; 4.6 Dokumentenreviews; Zusammenfassung und Ausblick; 5 Auswahl der richtigen Inhalte; 5.1 Der große Überblick; Tab. 5-1 Mögliche Inhalte für Überblicksdokumente. 
505 8 |a 5.2 Motivation, Begründungen und Alternativen5.3 Drehbuch; Abb. 5-1 Dokumentation im Stil eines Drehbuchs; 5.4 Realistische Beispiele; Zusammenfassung und Ausblick; 6 Gestaltung einzelner Dokumente; 6.1 Klare Struktur; Abb. 6-1 Ein unstrukturiertes Dokument; Abb. 6-2 Dasselbe Dokument, diesmal in strukturierter Form; 6.2 Richtlinien für die Leser; 6.3 Maßvoller Einsatz von Diagrammen; Abb. 6-3 Einsatz von Diagrammen: Architekturüberblick; Abb. 6-4 Einsatz von Diagrammen: UML-Diagramm; 6.4 Verbreiteter Einsatz von Tabellen; Abb. 6-5 Einsatz von Tabellen: Auflistung mit Zuordnung. 
505 8 |a 6.5 Reichhaltige Verknüpfungen6.6 Leserfreundliches Layout; Tab. 6-1 Layoutprinzipien für Onlinetext und gedruckten Text; Abb. 6-6 Typvariationen; Abb. 6-7 Schriftarten; Abb. 6-8 Seitengeometrie; Zusammenfassung und Ausblick; 7 Umgang mit der Dokumentation; 7.1 Aktive Verteilung; Abb. 7-1 Zusammenspiel von Kommunikation und Dokumentation; 7.2 Dokumentationslandschaft; 7.3 Anleitung zur Erstellung der Dokumentation; 7.4 Wissensmanagement; Tab. 7-1 Mögliche Themen für ein organisationsweites Wissensmanagement; Zusammenfassung und Ausblick; 8 Zusammenfassung. 
500 |a 8.1 Stellenwert bedarfsgerechter Dokumentation. 
520 |a Hauptbeschreibung Prägnante und gut strukturierte Dokumente bieten eine hohe Lesbarkeit und einen schnellen Zugriff auf das darin enthaltene Wissen. Von den agilen Verfahren zur Softwareentwicklung können wir viel über eine bedarfsgerechte Dokumentation lernen, z.B. dass es sinnvoll ist, die Notwendigkeit einzelner Dokumente kritisch zu prüfen und nur solche Dokumente zu erstellen, die einen tatsächlichen, klar erkennbaren Nutzen haben. Der Leser erhält in diesem Buch konkrete Hinweise zu einer bedarfsgerechten Dokumentation - in Form von Lösungsmustern und zahlreichen Beispielen au. 
504 |a Includes bibliographical references and index. 
588 0 |a Print version record. 
590 |a O'Reilly Online Learning Platform: Academic Edition (SAML SSO Access) 
650 0 |a Software documentation. 
650 0 |a Agile software development. 
730 0 |a WORLDSHARE SUB RECORDS 
776 0 8 |i Print version:  |a Rüping, Andreas.  |t Dokumentation in agilen Projekten : Lösungsmuster für ein bedarfsgerechtes Vorgehen.  |d Heidelberg : dpunkt.verlag, ©2013  |z 9783864900402 
856 4 0 |u https://go.oreilly.com/middle-tennessee-state-university/library/view/-/9781457185113/?ar  |z CONNECT  |3 O'Reilly  |t 0 
949 |a ho0 
994 |a 92  |b TXM 
998 |a wi  |d z 
999 f f |s 47ea9908-2d6d-4b12-8ae5-5bd6bd523d76  |i 6257cc1a-cd98-4f35-b189-20888a10d3a8  |t 0 
952 f f |a Middle Tennessee State University  |b Main  |c James E. Walker Library  |d Electronic Resources  |t 0  |e HD69.P75A94   |h Library of Congress classification 
856 4 0 |3 O'Reilly  |t 0  |u https://go.oreilly.com/middle-tennessee-state-university/library/view/-/9781457185113/?ar  |z CONNECT